10.02.2025 - Beschluss des 'Bundestages zum Mutterschutz
Einführung gestaffelter Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
ab der 13. Schwangerschaftswoche
Quelle: https://www.ufh-bv.de/aktuelles/news
Foto: ©chatcpt
Am 30. Januar hat der Bundestag erweiterte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche beschlossen. Am 1. Juni 2025 wird das Gesetz in Kraft treten. Damit sollen abhängig Beschäftigte Frauen die Möglichkeit erhalten, eine Schutzfrist nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche in Anspruch zu nehmen. Für Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche beträgt die Schutzfrist zwei Wochen, ab der 17. Schwangerschaftswoche sechs Wochen und ab der 20. Schwangerschaftswoche acht Wochen.
Die konkrete Ausgestaltung der Regelung soll es abhängig beschäftigten Frauen ermöglichen, selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie eine Schutzfrist in Anspruch nehmen oder nicht. Zudem wird die Länge der Mutterschutzfristen bei einer Totgeburt (ab der 24. Schwangerschaftswoche) klargestellt. Die Schutzfrist beträgt einheitlich 14 Wochen. Entsprechende Regelungsänderungen werden für Selbständige, die eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung wählen, und Bundesbeamtinnen und Soldatinnen geschaffen.
In einem weiteren Schritt sollen auch Selbständige, die in der privaten Krankenversicherung versichert sind, einbezogen werden.
Die Aktuell-Meldung des BMFSFJ ist hier abrufbar:
Die Regelungstexte sind auf der Seite des Bundestags veröffentlicht:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-mutterschutz-1042022
04.11.2024 - "Schönstes Handwerksfoto"
Handwerkskammer Karlsruhe - DHZ Ausgabe 20/2024
Die Handwerkskammer Karlsruhe plant eine Plattform auf der Homepage, die sich speziell an Frauen im Handwerk richtet. Hierfür benötigt die Handwerkskammer Fotos von Handwerkerinnen.
Senden Sie Ihr schönstes Handwerksfoto und helfen Sie mit für die Sichtbarkeit von "Frauen - im - Handwerk"
Mit der kommenden Rubrik „Frauen- im-Handwerk“ möchte die Handwerkskammer Karlsruhe das Engagement und die Leistungen von Handwerkerinnen in den Vordergrund stellen. Dazu lädt sie alle Frauen im
Handwerk ein, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Ob Unternehmerin, Meisterin, mitarbeitende Ehefrau, Gesellin oder Auszubildende: Senden Sie Ihre Fotos bei der Arbeit im handwerklichen Betrieb, während einer typischen handwerklichen Tätigkeit
oder Aufnahmen, die Ihre Leidenschaft für das Handwerk zeigen.
Und so können Sie teilnehmen: Wählen Sie ein oder mehrere aussagekräftige Fotos von sich im genannten Umfeld aus. Achten Sie unbedingt auf eine gute Beleuchtung und Qualität. Bitte geben Sie
zudem Ihren Namen, Ihr Gewerk und die Position an. Wer möchte, kann gerne zusätzlich ein paar Sätze über sich schreiben.
Warum Ihre Teilnahme am Projekt so wichtig ist: Mit Ihren Fotos inspirieren Sie andere Frauen für einen Beruf im Handwerk und zeigen zudem die Vielfalt der Tätigkeiten und Aufgaben. Darüber
hinaus stärken Sie die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche. Gemeinsam das Bild des modernen Handwerks prägen und zeigen, dass Frauen in allen Bereichen der Branche zum Erfolg beitragen.
Die Handwerkskammer Karlsruhe freut sich auf Ihre zahlreichen Einsendungen und darauf, Ihre Geschichten zu teilen.
Bitte senden Sie Ihre Fotos/Texte an:
Silke Harnapp: harnapp@hwk-karlsruhe.de // Andrea Winkler: winkler@hwk-karlsruhe.de
24.04.2024 - "Handwerk - immer ausgeschlafen"
UFH Gesundheitswissen kompakt - Kleine Reihe - Große
Wirkung
GesundheitsWerkstatt für das Handwerk
Referent: Walter Jankowski
Zitat aus einer Pressemitteilung der Stadt Bad Kissingen: „Erholsamer Schlaf ist der Schlüssel für ein gesundes Leben – vor allem auch im beruflichen Kontext“, leitet Dr. Christina Tischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKEB, in das Thema ein. Laut ihren Ausführungen leidet ein Viertel aller Angestellten regelmäßig unter Schlafstörungen. Bei Menschen, die im Schichtbetrieb arbeiten, sind es sogar mehr als 40%. Das ist 1:1 auf das Handwerk übertragbar.
In Bad Kissingen wird zur Zeit von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eine vom Freistaat Bayern geförderte Studie zum Schlaf in der Betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt. Unser Team hat einen Teil der Basismaterialien und die dazugehörigen Trainingskomponenten entwickelt.
Inhalt der Informationsveranstaltung
✓ Schlafstörungen und Folgen für den Menschen
✓ Schlafstörungen und Folgen für betriebliche Abläufe
Das durch die UFH Berlin freundlicherweise zur Verfügung gestellte Handout haben wir im Bereich Intern - für Mitglieder zur Verfügung gestellt.
22.04.2024 - Scholz gibt Versprechen ab: "Machen das jetzt einfacher"
Bei einer Stippvisite in einem Dresdner Holzbau-Betrieb hört sich Olaf Scholz an, welche Sorgen sächsische
Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter derzeit umtreiben. Jetzt muss der Kanzler nur noch liefern.
Artikel von Karin
Birk
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
08.04.2024 - Künstliche Intelligenz als Co-Autor
Handwerkskammer Münster
Handout
Das durch die Handwerkskammer Münster freundlicherweise zur Verfügung gestellte Handout haben wir im Bereich Intern - für Mitglieder zur Verfügung gestellt.
02.04.2024 - Digitale Meldung von Arbeitsunfällen - Das ändert sich 2024
IKK classic News 2024
Widerfährt Ihren Mitarbeitenden etwa auf dem Weg zum Arbeitseinsatz oder währenddessen ein Unfall, greift die Unfallversicherung. Ab 2024 kommt Unterstützung nun sogar noch schneller als bisher. Welche Vorteile die digitale Meldung für Unternehmen hat, wie sie funktioniert und warum die Unfallversicherung ein "Glück im Unglück" ist, erfahren Sie hier:
Änderungen in 2024 für digitale Meldungen bei Arbeitsunfällen | IKK classic (ikk-classic.de)
02.04.2024 - Inklusion im Handwerk:
Diese Beispiele zeigen, wie es geht
IKK classic News 2024
Handwerk und Menschen mit Behinderung: In den Köpfen von vielen Menschen passt das nicht zusammen. Die größten Probleme sind meist Vorurteile oder Unwissenheit. Dabei kann es in der Praxis oft ganz einfach sein. Wir haben mit zwei Menschen gesprochen, die wissen, wie mehr Inklusion im Handwerk gelingen kann.
Inklusion im Handwerk: Diese Beispiele zeigen, wie es geht | IKK classic (ikk-classic.de)
29.02.2024 - Ende der Übergangszeit
SV-Meldeportal
A1 Meldungsabgabe für Selbstständige:
Ab 01.02.2024 ist das nicht mehr über sv.net möglich!
-> jetzt aufs SV-Meldeportal umsteigen
Die Sozialversicherungsträger sind gemäß §95a des Sozialgesetzbuches IV gesetzlich verpflichtet eine Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung zu stellen. Am 4. Oktober 2023 wurde das neue SV-Meldeportal freigeschaltet.
In einer Übergangszeit bis zum 29. Februar 2024 kann das Vorläuferprodukt sv.net uneingeschränkt auch weiterhin genutzt werden.
Weitere Infos auf den Webseiten:
sv.net: https://standard.gkvnet-ag.de/svnet/
ITSG: https://www.itsg.de/
19.01.2024
Neues Jahr: 13 Tipps zum Start ins Steuerjahr
Steuerjahr 2024
Aufräumen, umräumen und die aktuellen Steuertrends und Termine im Auge behalten:
Um diese Steuer-Angelegenheiten sollten Sie sich zu Beginn des neuen Jahres kümmern.
Artikel von
Bernhard Köstler
Link zum Artikel: Deutsche HandwerksZeitung
02.06.2023
Mutter und Handwerkschefin: 4 Wege für mehr Mütter in Führungspositionen
Kinder
bekochen und betreuen und daneben mit Kunden und Geschäftspartnern verhandeln? Dass Frauen im Handwerk noch selten ihren eigenen Betrieb gründen, ist verständlich. Professorin Birgit Ester,
Leiterin des Instituts für Betriebsführung im DHI, stellt mögliche Lösungen vor.
Artikel von
Irmela Schwab
Link zum Artikel: Handwerk Magazin
23.05.2023
Grundsteuer 2023: Wie Unternehmer auf Bescheide der Finanzverwaltung reagieren sollten
Aktuell verschicken Finanzämter die Grundsteuerbescheide. Unternehmer und private
Immobilieneigentümer sollten sie sorgsam prüfen, um künftig nicht unnötig viel Grundsteuer zahlen zu müssen. Wann ein Einspruch sinnvoll sein kann.
Artikel von Eva Neuthinger
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
21.05.2023
Krise direkt nach der Betriebsgründung: "Der Austausch im Netzwerk hat mir geholfen"
Knapp einen Monat vor dem russischen Angriffskrieg hat Regina Otto ihren Handwerksbetrieb an den Start gebracht. Im Interview spricht die Augenoptikermeisterin ganz ehrlich über beunruhigende Stille in der Innenstadt, zurückhaltende Kunden und ihr wertvolles Frauen-Netzwerk.
Artikel von Patrick Neumann
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
04.04.2023
Kündigung eines Bauvertrags: Was rechtlich gilt
Steigende Preise, Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg machen dem Bauhandwerk zu
schaffen. Auch weil Bauherren nun möglicherweise ihre Aufträge stornieren und Bauverträge kündigen. Das gilt rechtlich bei der Kündigung eines Bauvertrages.
Artikel von
Daniela Lorenz
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
03.04.2023
Steuerfreie Inflationsprämie: 5 Tipps für die Praxis
Die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie hat sich in den letzten Monaten zum beliebtesten
Gehaltsextra entwickelt. Kein Wunder: Arbeitgeber können ihren Beschäftigten relativ einfach bis zu 3.000 Euro steuerfrei überweisen. Hier fünf Tipps für den betrieblichen
Alltag.
Artikel von
Bernhard Köstler
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
20.03.2023
4-Tage-Woche: Das gilt arbeitsrechtlich
Immer
mehr Handwerksbetriebe planen, die Vier-Tage-Woche einzuführen. Doch Achtung: In der Umsetzung müssen Arbeitgeber eine Reihe arbeitsrechtlicher Punkte berücksichtigen.
Artikel von Katrin Drogatz-Krämer
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
27.02.2023
BAG: Gleiche Bezahlung für Frauen ist keine Verhandlungssache
Frauen
und Männer müssen bei gleicher Qualifiakation und Tätigkeit das gleiche Gehalt verdienen. Dass der Mann "besser verhandelt habe", sei irrelevant, stellte das Bundesarbeitsgericht in einer
Grundsatzentscheidung klar
Link zum Artikel: handwerksblatt.de
22.02.2023
Trotz Corona an den Arbeitsplatz?
Auch nach Ende aller Corona-Regeln ist ein Arbeitgeber berechtigt und verpflichtet, infizierte Mitarbeiter wegen der Ansteckungsgefahr von der Arbeit freizustellen. Die HWK zu Köln klärt auf.
Link zum Artikel: handwerksblatt.de
16.02.2023
BAG: Anspruch auf Urlaubsabgeltung kann verjähren
Freie Urlaubstage verfallen nur noch, wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten vorher aktiv darauf
hinweisen.
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
16.02.2023
Frauenpower: Ein spannender Artikel des vonwegen Verlages
Ein spannender Artikel, der Zeitschrift Vonwegen Verlag über Frauenpower im Handwerk.
Dieser tolle Artikel wurde von Meike Lotze-Franke, erste Vorsitzende des Landesverbandes der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen, zur Verfügung gestellt.
Warum viele Branchen mehr Frauenpower vertragen können oder wie es die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Göttingen Ines Dietze so schön auf den Punkt brachte: "Misses oder vergiss es!" - darum drehte es sich am 24. Januar 2023 bei der Veranstaltung "Erfolgsfaktor Frau" im StartRaum in Göttingen...
Link zum Artikel: vonwegen Verlag
25.01.2023
Das ist die neue Neubauförderung ab März 2023
Das neue KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" startet Anfang März. Der Zentralverband des Deutschen
Baugewerbes zeigt sich enttäuscht über Höhe und Ausgestaltung. Das sind die neuen Konditionen.
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
23.01.2023
6 Tipps zum Start ins Steuerjahr 2023
Unternehmer und Arbeitnehmer müssen verschiedene Steuerspielregeln beachten, wenn sie optimal ins neue
Steuerjahr 2023 starten möchten. Sechs Tipps, was Sie jetzt zu Beginn des Jahres prüfen und erledigen sollten.
Link zum Artikel: Deutsche Handwerks Zeitung
16.12.2022
Unternehmensziele erreichen