05.04.2023
Jahreshauptversammlung
im Hotel-Gasthaus Hirsch,
Haueneberstein
Zu Gast: Fabienne Jox, Ortsvorsteherin von Haueneberstein
Auf der Tagesordnung standen:
Der Satzungsänderung wurde einstimmig zugestimmt.
Die Vorstandschaft wurde ebenfalls einstimmig bestätigt und gewählt.
Nach langjähriger Vorstandsarbeit ist Frau Diana Steinel ausgeschieden. Die Aufgabe der Schriftführerin übernimmt Frau Sibylle Melcher.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich auch im Namen der gesamten Vorstandschaft bei Diana Steinel für die hervorragende, langjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft. Sie war oft Ideengeberin für viele Veranstaltungen des Arbeitskreises - ein ganz herzliches Dankeschön für die langjährige Treue und Arbeit. Frau Steinel bleibt weiterhin Mitglied im Arbeitskreis.
Frau Susanne Kissinger wurde neu in die Vorstandschaft als Beisitzerin gewählt. Die Vorstandschaft gratuliert zu dieser Wahl. Wir wünschen Frau Kissinger und der gesamten Vorstandschaft eine tolle und konstruktive Zusammenarbeit.
Die Vorstandschaft freut sich auf die kommenden Aufgaben und auf weitere tolle gemeinsame Veranstaltungen mit und im Arbeitskreis UFH Mittelbaden.
29.03.2023
"Betriebliches Gesundheitsmangement (bkV)"
"Plötzlich ein Pflegefall... in der Familie... was tun... ich muss noch in die Firma!?"
Corona hat uns einmal mehr gezeigt, dass Gesundheit unser höchstes Gut ist und Mitarbeiter das Kapital unserer Unternehmen sind. Investieren wir in die Gesundheit unserer Mitarbeiter. Sie werden es danken! Ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten zum Privatpatient!
Zu den Möglichkeiten des „betrieblichen Gesundheitsmanagement (bkV)“ informierte uns Herr Böhm von der SIGNAL IDUNA und stellte uns interessante neue Tarifmöglichkeiten vor.
Im Anschluss führte uns Herr Galioto von der SIGNAL IDUNA in einem heiteren und kurzweiligen Vortrag mit Fakten und Zahlen aus der Region in das ernste Thema: „Plötzlich ein Pflegefall…in der Familie…was tun…ich muss noch in die Firma!?“ ein.
Er informierte uns über die Einstufung in die Pflegegrade und brachte uns das alte und neue Einstufungsmodell der Pflegestufen näher.
Zeigte uns in einem Kostenüberblick, was im Ernstfall auf uns zukommt und welche Kosten in welcher Höhe der Staat übernimmt. Er zeigte Lösungsvorschläge auf, wie wir als Betroffene den Lebensstandard halten können bzw. auch dann, wenn wir uns um Eltern und Geschwister kümmern wollen, sowie die Möglichkeiten der Absicherung bis ins hohe Alter!
Es waren wieder einmal spannende und zugleich ernüchternde Themen bei einer gelungenen Kooperationsveranstaltung mit der SIGNAL IDUNA. Wir bedanken uns bei den Referenten Herr Böhm und Herr Galioto für die kurzweiligen und informative Vorträge.
Besonders gefreut haben wir uns auch über den persönlichen Besuch von Frau Leukel und Herrn Bauer - Gebietsdirektor der Signal Iduna.
Die Handouts der Veranstaltung stehen allen Mitgliedsfrauen im internen Bereich zur Verfügung.
15.02.2023
"Bio-Logisch? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen"
31.01.2023
"Im Kopf nach vorne - im Training nach hinten"
02.12.2022
Jahresabschluss-/Weihnachtsfeier 2022
"Geister, Grafen & Gerüchte"
„Die ganze Welt ist eine Bühne und Baden-Baden eine magische Kulisse“.
10.11.2022
"VisMA" - Das Mitarbeitergespräch zum Anfassen
"Das neue Nachweisgesetz" - Über welche Arbeitsbedingungen müssen die MA informiert werden? - BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Referenten der Handwerkskammer Karlsruhe: Beate Karcher und Steffen Wenz
Ort: Haus des Handwerks Standort Baden-Baden
"Was ist Ihrem Mitarbeiter in Ihrem Betrieb wirklich wichtig?"
Dazu gab Frau Beate Karcher, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung bei der HWK Karlsruhe, Einblicke und Tipps in die praktische Anwendung von VisMA.
"Werden in Ihrem Betrieb alle gesetzlichen Vorgaben rechtlich richtig umgesetzt?
Stefan Wenz, Rechtsberater bei der HWK, gab uns hier Einblicke, worauf es ankommt und worauf wir als Arbeitgeber achten müsssen.
Die Handouts der Referenten*innen stehen unseren Mitgliedsfrauen im internen Bereich zur Verfügung.
Im Anschluss an die Veranstaltung wurden wir von der Handwerkskammer noch kulinarisch verwöhnt, so dass in lockerer Runde Erfahrungen zu
den Themen sowohl untereinander wie auch mit den Referenten*innen ausgetauscht werden konnten.
Herzlichen Dank an die Handwerkskammer, die diese Veranstaltung möglich gemacht hat und uns auch sonst über das Jahr verteilt immer mit Informationen und Veranstaltungen zur Seite steht. Schaut mal rein - es gibt auch von der Handwerkskammer immer wieder interessante Themen und Veranstaltungen.
19.10.2022
"Meine Haut im Herbst"
Referentin: Nicole Borutta
Hautspezialistin
"SILIKON GEHÖRT AUF DIE BAUSTELLE - NICHT INS GESICHT!"
Klare Worte von unserer Mitgliedsfrau, der Hautspezialistin Nicole Borutta bei unserer UFH-Oktoberveranstaltung "Deine Haut im Herbst".
Als ausgebildete Fachberaterin hat sich Nicole Borutta auf Hautberatung im Allgemeinen und auf Hautprobleme im Besonderen spezialisiert und betreut Kunden und Kundinnen in ihrem Geschäft in Gaggenau.
Was brauch meine Haut in welcher Situation und was schadet ihr? Wie sollte ich sie behandeln und was haben falsche Pflege oder mangelnde Behutsamkeit für Folgen? Welche Signale sendet meine Haut und wie reagiere ich am Besten? Diese Fragen und noch viele weitere konnte uns Nicole an diesem Abend beantworten.
Ein bisschen Gesichtsgymnastik gab's auch, wie man den Bildern entnehmen kann - auch in Form von Lächeln und Lachen an einem informativen und anregenden Abend von und für Unternehmerfrauen.
Kulinarisch verwöhnt wurden wir mit Deftigem aus dem Gernsbacher Café Felix und mit Süßem aus der Bäckerei unserer Mitgliedsfrau Beate Häfele-Zapf.
Herzlichen Dank auch an unsere Mitgliedsfrau Jutta Dreher für die wunderbare Räumlichkeit bei Elektro Dreher Gaggenau.
14.09.2022
"Deine Worte, Dein Kompass"
Referentin: Veronika Rajcanji
(Coach & Trainerin für bewusste Kommunikation und Intuition, Autorin)
unterstützt durch die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau
Ort: Ristaurante Salmen, Bad Rotenfels
Die Kommunikation, insbesondere die Worte - ausgesprochen oder gedacht - sind ein mächtiges Werkzeug, das wegweisend auf allen Ebenen im Leben ist.
Mit Ihrem spannenden und kommunikativen Vortrag brachte Frau Rajcanji mit interessanten Veranschaulichungen näher, wie man mit dem Einsatz der universellen Gesetze und dessen Wirkung im Feld, die Macht über die Wechselwirkung von Gedanken und Gefühlen hat.
Und um diese mächtigen und einfachen Regeln nutzen zu können, bedarf es einfach das Bewusstsein, durch das Erkennen und die Annahme gewisser Gesetzmäßigkeiten.
Das führt zu einem Leben, dass einfach, erfüllt und zufriedener macht.
Denn, nichts ist schöner, als ein Leben in Freude und Frieden mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen zu führen.
Deine Worte – Dein Kompass
Klare und bewusste Kommunikation… für ein Leben, das sich lohnt !
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten alle Teilnehmer noch die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein bei regem Austausch und lockeren Gesprächen sowie einem leckeren Abendessen à la carte.
Wir bedanken uns bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für die Unterstützung dieser Veranstaltung.
27.07.2022
Sommerfest - gemütlicher Abend am Feuer
Jahresabschlussfeier mal anders... 😉
Da wir in den vergangenen zwei Jahren diese - eigentlich im Dezember stattfindende - Veranstaltung nicht durchführen konnten, haben wir das gesellige Beisammensein am Feuer einfach auf den Sommer verlegt. Und zwar ins „Künstlerhaus Rossmeisl“ in Weisenbach - dort hat uns die Inhaberin Senja Haitz begrüßt, wunderbar bewirtet und auch durch die Räumlichkeiten geführt. Ein spannender Ort der Begegnung, der uns inspiriert hat. Herzlichen Dank an Senja für ihre Gastfreundschaft!
Stimmen der Teilnehmerinnen:
11.07.2022
Wildkräuter für das Wohlbefinden
Referentin: Marina Westermann
(Kosmetikerin - Visagistin - Kräuterpädagogin - Heilpflanzenexpertin)
Im Juli durften wir bei unserer UFH-Kollegin Marina Westermann bei strahlendem Sonnenschein und herrlicher Vorabendstimmung eine wunderbare "After-Work-Kräuterwanderung" erleben.
Unter Anleitung von Frau Westermann gingen wir auf Entdeckungstour durch die Kräuterwiesen von Bischweier, wo Frau Westermann zu Hause ist.
Dabei lernten wir Wildkräuter in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Bekamen fundierte Erläuterungen zu Inhaltsstoffen, Wirkungsweisen und Verwendungsmöglichkeiten - ob als Zutat in der Küche oder als kleiner Helfer zur Gesundheitspflege.
Fazit -> Kräuter sind sehr vielseitig einsetzbar.
Hier nur ein kleiner Auszug bzw. ein Beispiel, was den Inhalt unseres Abends wiederspiegelt:
Schafgarbe - "Die Augenbraue der Venus"
Anspruchsloses Kraut, das im Frühjahr früher oft für Wildkräutersalate verwendet wurde. Ein Tee aus den Blüten wirkte gut bei Magen-schwäche, Durchfall, Bauchschmerzen, Regelstörung, und Blasenschwäche und als Bad bei Rheuma, Gicht und Frostbeulen. Auch galt sie als entzündungshemmend.
Zum Abschluss und zur Abrundung des gelungenen Abends gab es für alle Teilnehmerinnen von Frau Westermann selbstgemachte kleine "Versucherle" aus der Wildkräuterküche.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Westermann für diesen entschleunigenden, informativen und geselligen Abend.
Auch dieses Mal durften wir wieder Gäste willkommen heißen, die sich für unseren Arbeitskreis, unsere Arbeit und unsere Werte interessiert haben.
Netzwerken auf eine ganz besondere Art - Danke an Frau Westermann und alle Teilnehmerinnen!
07./08.07.2022 IHM München,
Frauenfachtagung des UFH Bundesverbandes
Folgende Vorträge und Veranstaltungen standen auf dem Programm:
- ZDH Forum "Zukunft braucht Können - Fachkräfte für das Handwerk"
- Kochevent mit der IKK classic und Influencer Achim Sam
- Perspektive Ehrenamt - Mehr Frauen in der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenkassen
-Themen rund um Digital Health mit Dr. Nina Buschek
Unser Arbeitskreis Mittelbaden war mit 3 Vertreterinnen beim UFH Bundesverband in München zu Gast.
Gratulation an den Bundesverband zur gelungenen Fachtagung und ein herzliches Dankeschön für die Möglichkeit der Teilnahme an der Veranstaltung.
22.06.2022
Rhetorik 3.0 - genau mein Stil
Referentin: Sabine Holzhauser - Kommunikation Aktiv
unterstützt durch die Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Ort: Sparkasse Rastatt Gernsbach, Kaiserstraße 37, 76437 Rastatt
Inhalte:
"Rhetorik 3.0 – genau mein Stil“ stand bei unserem Juni-Mitgliedertreffen auf dem Programm.
Unserer Mitgliedsfrau Sabine Holzhauser, die als Coach und Trainerin Menschen hilft, ihre Kommunikation und ihr Auftreten zu verbessern, vermittelte uns mit viel Humor, was unserem persönlichen Auftritt das gewisse Etwas verleiht.
Aktiv werden hieß es und jede von uns nutzte ihre Chance, an ihrer Selbstpräsentation zu feilen, sich Anregungen von der Gruppe zu holen und professionelles Feedback von unserer Referentin zu bekommen.
Herzlichen Dank an unseren Sponsor und Gastgeber, die Sparkasse Rastatt Gernsbach und ganz besonders an Herrn Ralf Wunsch für die Gastfreundschaft in den Rastatter Räumlichkeiten und auch die kulinarische Stärkung beim angeregten Austausch nach dem Workshop.
15. + 16. Mai 2022
Ausflug nach Freudenstadt
was lange währt… Nachdem wir unsere Weimar-Reise in 2020 wegen Corona absagen mussten und im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie auch kein Ausflug planbar war, haben wir in diesem Jahr für unsere Mitglieder einen kleinen Ausflug mit Übernachtung organisiert.
Programm
Sonntag, 15. Mai 2022:
Individuelle Anreise
09:00 Uhr Treffpunkt Café Bacher Freudenstadt zum gemeinsamen Frühstück
11:30 Uhr Eine Runde im Adventure Golf Freudenstadt mit anschließendem Kaffee
und Kuchen im Biergarten
15:30 Uhr Fahrt zum Hotel Gut Lauterbad Freudenstadt und Zimmerbezug
Die anschließende Zeit wurde hauptsächlich zum Austausch - und vor allen Dingen tollen Gesprächen genutzt!
18:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im hoteleigenen Restaurant
Montag, 16. Mai 2022:
Frühstück und „Koffer“ packen
10:30 Uhr Stadtführung Freudenstadt
Große Eisbecher trotzten dem eintreffenden Regen und krönten den Abschluss und einen super tollen, gelungenen Ausflug.
Die Auszeit, der Austausch und das Miteinander hat allen Mitreisenden sehr gut getan und vor allen Dingen motiviert mit neuen Kräften in den Alltag zurückzukehren.
Ein ganz großer Dank gilt unserer Organisatorin - Annette Hermes-Schmid - 1. Vorsitzende
27. April 2022
After Work Shopping
Drei Damen aus dem Vorstandsteam sind der Einladung der Kolleginnen vom Arbeitskreis UFH Bruchsal gefolgt und sind zum After Work Shopping nach Kirrlach gefahren.
Glückwunsch an den Arbeitskreis UFH Bruchsal zu diesem tollen Präsenz-Auftakt!
Das war Netzwerken der besonderen Art Genau das macht - Unternehmerfrauen im Handwerk
und Mittelstand
aus!
Treffen zum fachlichen, aber vor allen Dingen, persönlichen Austausch unter Frauen, die Selbständigkeit lieben und leben.
25. April 2022
Mitgliederversammlung
und Vortrag "Elektronische AU-Bescheingung mit der AOK Mittlerer Oberrhein
Referent: Herr Joachim Wolf von der AOK Mittlerer Oberrhein
Mitgliederversammlung 2022 im Gasthaus Hirsch Haueneberstein -
eine rundum gelungene Veranstaltung mit Rückblicken, Bestandsaufnahme, Ausblicken und einem sehr interessanten Beitrag der AOK Mittlerer Oberrhein - vertreten durch den Referenten Herrn Joachim Wolf und dem stellvertretenden Geschäftsführer Herrn Bernhard Ibach - zum Thema elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Das Handout und damit entsprechende Informationen zur Online-Veranstaltung finden unsere Mitglieder im internen Bereich, sobald uns dies zur Verfügung gestellt wird.
23. März 2022 - Online Veranstaltung mit der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden
„Kommunikation"
– „Sinnvoll kommunizieren - bevor es die Menschheit vergisst“
Referent: Volker Siegle
In Kooperation mit unserem strategischen Partner, der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden,
war Herr Volker Siegle als Referent zu Gast. Er führte durch eine sehr interessante und kurzweilige
Online-Veranstaltung, zu der mit folgendem Text einlud:
„Bitte setzen Sie sich in Ihrer Fantasiewelt an den Tisch in einem Cafe, irgendwo in Ihrer Stadt.
Der Stuhl ist bequem, Sie lehnen sich zurück und atmen durch.
Die Atmosphäre erzeugt in Ihnen augenblicklich ein Wohlgefühl.
Allein der Duft des Espresso, in dem Sie den Löffel kreiseln lassen, entführt Sie aus jeglichem Alltagsstress.
Sie blicken durch die Fensterfront hinaus auf die belebte Straße und verfolgen das Treiben,
das Ihnen mit einem Mal fremd erscheint.
Menschen rennen über die Gehsteige wirr durcheinander und tippen dabei im Rhythmus ihrer Stakkatoschritte auf ihren Handy`s herum.
Sie betrachten das hektische Schauspiel als stiller Beobachter,
Sie bedauern die Leute vor ihrem Fenster, weil Ihnen auffällt, dass sie sich nicht mehr wirklich wahrnehmen.
Wenn der Alltag keine aufmerksame Wahrnehmung mehr zulässt,
kann dieser Mangel auch erhebliche Auswirkungen auf unser eigenes Charisma, die Beziehungen zu den Kollegen und unser Glück haben. Werden Sie sich mit den Impulsen von Volker Siegle bewusst, wie kraftvoll sinnvolle Wahrnehmung
und das Bewußtsein über die eigenen Entscheidungsmuster sein kann."
Das Handout und damit entsprechende Informationen zur Online-Veranstaltung finden unsere Mitglieder im internen Bereich, sobald uns dies zur Verfügung gestellt wird.
16. Februar 2022 - Online Veranstaltung mit der Signal Iduna
Zu diesen Themen erhielten wir durch unseren strategischen Partner - die Signal Iduna- mit Herrn Manuel Galioto und Herrn Gregor Böhm bei einem Online-Vortrag Anregungen und Informationen.
Die urspünglich im Jahresprogramm angekündigte Veranstaltung "Bremse im Kopf" möchten wir gerne in Präsenz anbieten.
20. Januar 2022 - Online Veranstaltung mit der IKK classic
„Die Freuden und Sorgen des Menschen ab 50
– Psychisch gesund älter (und weiser) werden“
„ANTLITZDIAGNOSE“, 23. September 2021 um 18:30 Uhr
ufh Mitgliederversammlung 2021
„Faszination Faszien“
13. Juli 2021 um 18:30 Uhr
In den Räumlichkeiten der Fa. Elektro Dreher, Max-Roth-Straße 14, 76571 Gaggenau-Ottenau
IKK classic Frau Sabine Söhnle
Faszien, unser hauchdünnes und doch extrem reißfestes Bindegewebe umhüllt all unsere Muskeln, Knochen, Sehnen und Organe. Sie sind unter anderem für die Standhaftigkeit unseres Körpers zuständig
und auch für das Ausführen jeglicher Muskelbewegungen. In unseren Faszien sind zudem große Mengen an Nervenenden zu finden, was erklärt warum dieses Gewebe uns so viele Rücken-, Schulter- und
Nackenschmerzen bereiten kann.
Sabine Söhnle, ist Heilpraktikerin und Apothekerin und veranschaulicht uns in Ihrem Vortrag die Aufgaben der Faszien, wann und wodurch uns diese Schmerzen bereiten und was wir aktiv dagegen tun
können. Ihr Vortrag wird begleitet von einfachen Übungen, welche wir in unseren Alltag einbauen können, um Schmerzen zu lindern und diesen vorzubeugen.
Veranstaltung und Verhaltensregeln entsprechend der derzeitigen Corona-VO. Reduzierte Teilnehmerzahl.
ONLINE 16.6.2021 um 18:30 Uhr
Die Mobilität der Zukunft
Ruben Schäfer, Geschäftsführer KFZ-Innung Mittelbaden
veranstaltet von der Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Der Vortrag von Herrn Schäfer war für alle Entscheider, ob und wann ein Auto mit Alternativantrieb angeschafft wird, die Lösung an sich.
Er gab auch Einblicke in die unterschiedliche individuelle Mobiliät unterteilt in Stadt und Land und gab Antworten auf die Alltagstauglichkeit von E-Autos bis zu allen heute aktuellen Antriebsmöglichkeiten und in naher und ferner Zukunft.
Rundum ein spannender Online-Abend. Vielen Dank.
ONLINE 20. Mai 2021 um 18:30 Uhr
Gesunder Darm
Alexander Müller, AOK Mittlerer Oberrhein
Ein gesunder Darm unterstützt den gesamten Organismus. Nicht zuletzt unser Immunsystem profitiert davon und das ist gerade im Moment ein starkes Argument dafür, sich mit der eigenen Ernährungsweise sehr bewusst zu beschäftigen. Durch unser Ess- und Trinkverhalten haben wir wesentlichen Einfluss darauf, wie gut es unserem Darm geht.
Der Referent, der Fitnesstrainer und Ernährungsberater Alexander Müller, erläutert in seinem Vortrag Zusammenhänge zwischen Ernährung und Darmgesundheit, die Konsequenzen von dauerhaften Ernährungssünden und die positiven Auswirkungen eines fitten Darms. Er gibt uns viele praktische Ernährungstipps, zum Beispiel wie man schon ohne großen Zeitaufwand mit einem guten Frühstück in den Tag starten kann. Es wird auch ausreichend Zeit für Fragen geben.
Zum Abschluss wird er auch noch kurz auf das Thema Bewegung am Schreibtisch eingehen und die Teilnehmer „in Schwung“ bringen. Dafür gibt es im Vorfeld für alle angemeldeten Teilnehmerinnen ein
kleines Extra von der AOK per Post…
Online-Veranstaltung in Kooperation mit der SIGNAL IDUNA ein zum Thema
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
28. April um 19:30 Uhr - ca. 21:00 Uhr
Herr Gregor Böhm von der Signal Iduna wird über die Neuerungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) informieren. Dieses Gesetz ist bereits zum 01.01.2018 in Kraft getreten, dennoch gibt es aber auch Regelungen, welche erst zum 01.01.2022 in Kraft treten. Herr Böhm wird uns die neuen Möglichkeiten des BRSG aufzeigen, aber auch über die neuen rechtlichen Anforderungen für Arbeitgeber beraten. Zusätzlich werden einige Informationen zur Gestaltung einer Betrieblichen Krankenversicherung gegeben.
25.3.2021 Vorsorge im Krisenfall
19:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Referentin Rechtsanwältin Karin Vetter
Im Nachgang lädt die Volksbank Rastatt Baden-Baden zu einer Online-Weinpräsentation des Baden-Badener Weinhauses. Nach der Anmeldung wird der Zugangslink übermittelt.
Mit ihrem Vortrag zu diesem brisanten Thema wird die Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Karin Vetter praktische Tipps zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung geben.
Die Einladungen dazu sind bereits durch die Volksbank Baden-Baden-Rastatt an die Mitgliedsdamen verschickt.
22.1.2020, Jahreshauptversammlung in Rastatt
Ein erfolgreiches Jahr für die Unternehmerfrauen
Die Jahreshauptversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk und Mittelstand, Arbeitskreis Mittelbaden (ufh) war in diesem Jahr mit weit über 30 % der aktiven
Mitgliedsdamen sehr stark besucht. Der Arbeitskreis besteht seit 35 Jahren und es konnten aus dem Gründungskreis Dorothea Bastian, Gertrud Hertweck, Hannelore Gmünd und Gertrud Barczewski
geehrt werden. In diesem Jahr gehören Melanie Klumpp, Sonja Reiß und Ursula Billian zu den Jubilarinnen.
Als Gast referierte Herr Landrat Toni Huber über die Aufgaben des Landkreises und wie die Weichen für die Zukunft in den verschiedenst Sparten für die kommenden
Jahre gestellt sind. Umstrukturierung der Krankenhäuser im Landkreis, soziale Einrichtungen, Breitbandversorgung bis zur intelligenten Verkehrsführung standen im Fokus seiner Rede. Der Vortrag
fand überaus hohe Begeisterung und Interesse. Zahlen und Fakten waren nicht langweilig und regten auch zu Fragen und Diskussionen an. Dass der Landkreis einer der größten Arbeitgeber der Region
ist, war neben den Aufgabenstellungen die größte Überraschung.
Die 1. Vorsitzende Annette Hermes-Schmid und Finanzreferentin Burgl Rademacher berichten in einer Powerpoint-Präsentation über das vergangene Jahr und gaben einen
Vorgeschmack auf die diesjährigen Veranstaltungen. Der überaus zahlreiche Mitgliederzuwachs hat auch wieder zu einem positiven Ergebnis geführt, das in die kommenden Veranstaltungen investiert,
somit den Mitgliedern zurückfließen kann und eine gute Grundlage für die kommenden Jahre bildet. In diesem Jahr standen keine Vorstandswahlen an. Die Entlastung des Vorstandes und der
Kassenführung waren einstimmig und gab Gelegenheit zu einem schönen Abend in Rastatts schönster Umgebung, der Pagodenburg.
4.2.2020 Rhetorik 2.0 - Sicher und souverän auftreten
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, Herr Lothar Volle begrüßte den großen Kreis der anwesenden Damen zum Aufbauworkshop, des bereits im vergangenen Jahr stattgefundenen ersten Teils "Rhetorik".
Referentin, Frau Sabine Holzhauser, verhalf mit Theorie und viel Praxis in Form von Übungen und Aufgaben zu einem gelungenen Auftritt der Teilnehmerinnen. Beim anschließenden Imbiss wurde das neue Wissens noch ausgiebig diskutiert. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung des Abends und Bewirtung an die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau
24.09.2020 Workshop: Jetzt Bewusst Sehen mit Jutta Barbara Sommer
Der Workshop hat alle Teilnehmerinnen begeistert.
Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So fand der Workshop im Arkadengang von Schloß Favorite statt. Jutta Barbara Sommer zeigte in einer
kreativen Workshoptechnik - und das in herrlicher Umgebung - wie besseres Sehen trainiert werden kann und wie diese Übungen in den Arbeitsalltag integriert werden können.
13.10.2020 Zivilcourage, Polizeipräsidium Offenburg
Signal Iduna - Fachvortrag Cyberpolice
Restaurant Blume, Baden-Baden Balg
Oft reicht schon ein lautes Wort oder die Aktivierung von Umstehenden, um einen Täter einzuschüchtern, etwas gegen Gewalt zu tun, sich selbst und andere zu schützen. Ein beeindruckender Vortrag von Hauptkommigssar Meißner von der Kriminalpolizei Offenburg an diesem Abend in Baden-Baden mit reger Diskussion, die das volle Interesse der ufh-Mitgliedsdamen zeigte.
Herr Fuhrmann von der Signal Iduna blieb mit dem Thema Cyberkriminalität weiter spannend. Er zeigte die Brandbreite mit einzelnen Beispielen auf. Vorausschauende Sicherheitsvorkehrungen und Erkennen von Sicherheitslücken gehören zum täglichen A und O.
09. - 11.10.2020 MACHER-Festival in Stuttgart
Katja Porsch - TOP 100-Speaker
Der Veranstalter hat mit diesem Event ein Zeichen für Mut, Aufbruch und Vertrauen gesetzt. Mit dem Macher-Festival haben die Speaker dazu beigetragen, das „Neue Normal“ zu leben. Unter dem Motto: „Rock your brain“ wurde drei Tage lang live in der Legendenhalle vor Ort und parallel dazu gestreamt. In diesen drei Tagen geht es um Impulse und Strategien, die jeden, der sie annimmt weiterbringen. Im Business oder auch privat. Nicole Kalmbacher war vom ufh-Arbeitskreis Mittelbaden mit Kolleginnen aus Nachbarkreisen mit dabei und war hell begeistert. Auch wenn die Teilnehmeranzahl begrenzt und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt waren, ein gewinnbringendes Wochenende.
15.01.2019 Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe in Baden-Baden
18:30 Uhr, Baden-Baden
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie sehr herzlich zum Neujahrsempfang 2019 ein.
19.01.2019 100 Jahre Frauenwahlrecht
14:00 - 17:00 Uhr Aula Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Lyzeumstraße 11, Rastatt, Podiumsgespräch
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Ein Meilenstein für die Demokratie und die Frauenrechte in unserem Land. Nur wenige Monate nach Ende des Kaiserreichs kandidierten 300 mutige und kluge Frauen, 37 wurden gewählt. Die Mehrzahl davon fand sich in den Reihen der SPD.
Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums findet am 19. Januar 2019 ein Festakt mit unserer Bundesfrauenministerin Franziska Giffey in Rastatt statt. Neben einem breiten Informations- und Dialogangebot von Mädchen- und Frauenverbänden sowie Hilfsorganisationen, wird es ein Podiumsgespräch mit Gästen aus Kunst, Kultur, Politik, und Sport geben.
Neben Franziska Giffey konnten auch die Künstlerinnen Katja Ebstein (u. a. „Wunder gibt es immer wieder“) und Ursula Cantieni (u. a. „Die Fallers – Die SWR-Schwarzwaldserie“), Monika Müller (Sozialdezernentin der Stadt Wolfsburg, gebürtig aus Muggensturm) und Elvira-Menzer-Haasis (Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg) gewonnen werden. Es lädt ein: Gabriele Katzmarek MdB
Programm hier weiterlesen
31.1.2019 Jahreshauptversammlung
19.00 Uhr Restaurant Café Pagodenburg, Rastatt
- Jahres- und Finanzbericht mit Neuwahlen
- Personaloffensive, Imformationen und Umsetzungshilfen Beate Karcher, Handwerkskammer Karlsruhe
21.3.2019 IHR AUFTRITT BITTE: Guter Auftritt vom ersten bis zum letzten Eindruck
Sibylle Melcher
Kundencenter Volksbank Baden-Baden, Rastatt, in Rastatt
Wie entsteht der erste Eindruck und welche Signale senden wir an Dritte. Wie beeinflussen Farbe und Form das Erscheinungsbild. Wie wichtig ist der letzte Eindruck?
Die Einladungen sind über die Volksbank Baden-Baden Rastatt an die Mitglieder gemailt. Anmeldung bitte direkt an die angegebene E-Mail-Adresse bei der Voba. Die Einladung finden Sie auch im Bereich "Intern - für Mitglieder"
19.2.2019 „Rhetorik – einfach, verständlich und sicher mit und vor anderen sprechen“
Sabine Holzhauser
Kundencenter Sparkasse Baden-Baden, Gaggenau, in Gaggenau
Die Veranstaltung im ansprechenden Kundencenter der Sparkasse war einfach Spitze. Aber nicht nur das Ambiente stimmte an diesem Abend.
Über 30 Teilnehmerinnen erlebten einen hervorragend aufgebauten Workshop und gaben sich losgelöst, leicht und zwanglos den gestellten Aufgaben. Diese wurden zum Spiel und vermittelten voll den Inhalt des Workshops
15./16.3.2019 IHM München,
Frauenfachtagung des UFH Bundesverbandes
Es waren zwei herrliche und beeindruckende Tage in München. Highlight der 3. Fachtagung Frauen im Handwerk: "Zukunft gestalten" auf der IHM in München war der Auftrag von Dr. Angela Merkel. Wenn gleich unter Zeitdruck, war ihr Auftritt locker und wie gewohnt souverän.
Fast ließ sie den vorherigen Impulsvortrag der Weltsbehindertensportlerin und 12fachen Goldgewinnerin Verena Bentele "Siege entstehen im Kopf - Mit Motivation im Team zum Erfolg" vergessen. Aber nur fast, denn Frau Bentele brillierte und riess das Publikum mit.
Unser Arbeitskreis war mit 9 Personen stark vertreten und wir gratulieren dem Bundesverband zur gelungenen 3. Fachtagung und ein herzliches Dankeschön für die Möglichkeit der Teilnahme an der Veranstaltung.
10.4.2019 Forum der Handwerkskammer Karlsruhe
Unser Arbeitskreis war beim diesjährigen ufh-Forum gut vertreten. Nach der Begrüßung durch Herrn Kammerpräsident Wohlfeil und Frau Dorwarth-Walter, stellv. Hauptgeschäftsführerin, gab eine Führung durch die Labore des Forschungszentrums, Bereich Informatik, ein Überblick über die einzelnen Forschungsgebiete vom autonomen Fahren, Robotertechnik aus Industrie, Weltraumforschung bis hin zur Zukunft im Haushalt, IT-Technik und Umsetzung von der Doktorarbeit bis hin zum Start-Up-Unternehmen.
Dr. Frauke Goll gab einen Umriss über das Thema Homeoffice und Martin Träuble von der BWHM GmbH, Stuttgart, einen Einblick über Digitalisierung im Handwerk. Beim Get-together mit einem hervorragendem Catering fand ein reger Austausch zwischen den ufh-Arbeitskreisen Karlsruhe, Pforzheim und Bruchsal statt.
16.5.2019 ikk-classic-Seminar in Karlsruhe
Viel arbeiten, erholsam schlafen und gut leben!
Die Teilnehmer konnten, gemeinsam mit Experten des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) gesunde Lebensweise und die geschickte Nutzung der Kraftquelle Schlaf, erarbeiten. Die positive Auswirkung auf die eigene Person und Mitarbeiter und damit dem Unternehmen wurde verdeutlicht. Eine hochwertige und für jedem Betrieb nützliche Erfahrung.
6.6.2019 Hotel Schwert, Rastatt
ufh-TREFF zum Frühstück
34 Damen kamen an diesem Morgen ins Hotel Schwert zum Sektempfang und anschließendem Frühstück mit einem reichhaltigen Buffet. Jede einzelene Vorstandsdame stellte sich vor und berichete über Ziele, den bisherigen Aktivitäten und den kommenden Veranstaltungen in diesem Jahr. Auch der Jahresausflug 2020 nach Weimar wurde schon präsentiert. Es fand ein reger Austausch zwischen den Mitgliedern und Gästen aus den unterschiedlichsten Branchen statt. Ein weiterer ufh-TREFF wird in diesem Jahr sicherlich stattfinden, denn BEZIEHUNGEN SCHADEN NUR DEM, DER KEINE HAT.
25.6.2019 18:30 Uhr
Arbeitsrecht trifft Handwerk
Referent: Steffen Wenz, Rechtsberater der Handwerkskammer Karlsruhe
Steffen Wenz referierte über Neues aus dem Arbeitsrecht, Entwicklungen und deren Auswirkungen für den Betrieb.
Die Veranstaltung fand im Kundenservice-Center der Sparkasse Rastatt-Gernsbach, Kaiserstraße, statt.
19.7.2019 Handwerks-Knigge
In diesem Seminar ging es um „kniffelige“ Fälle im beruflichen Alltag: vom Small Talk über den Umgang mit Kundenbeschwerden bis hin zum Geschäftsessen. Also Themen, die nicht nur Personen aus dem handwerksumfeld betreffen.
Seminarinhalte
Ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung des tollen Schulungsraumes durch die Firma Elektro Dreher und an Herrn Maximilian Feser, der im Auftrag der IKK classic diesen interessanten Vortrag für uns hielt.
31.7.2019 ROSEN UND VIELES MEHR DIREKT AUS DER REGION
Besuch im Rosenhof Rösch, Sinzheim, bei unserer Mitgliedsfrau Petra Schmälze
Rosen Rösch liegt auf dem Gelände einens mittelalterlichen Wasserschlosses zwischen Weinbergen und Rhein in der Nähe von Baden-Baden. An dieser Stelle existiert die Gärtnerei seit 1937, erst für den Anbau von Gemüse, seit ca. 40 Jahren mit dem Anbau von Zierpflanzen. Die bekannte Blumentüte von Rosen Rösch ist in vielen namhaften Einkaufsmärkten zu haben.
Nach dem hervorragenden informativen Vortrag von Herrn Galioto, Verkaufsleiter bei der Signal Iduna - mit Infos und Tipps rund um die Gebäudeversicherung führte Herr Schmälze die Besuchergruppe durch verschiedene Gewächshäuser. Die ökologische Anbaumethode, die das Ehepaar Schmälze schon vor einigen Jahr begonnen hatte, wurde durch zahlreiche Informationen und Beispielen näher gebracht.
Ulrike Gärtner hat nicht nur den Abend organisiert, sie hat auch das kleine Buffet, das im dem herrlichen Ladenambiente eingenommen werden konnte, zubereitet. Herzlichen Dank der Signal Iduna, Frau und Herrn Schmälze und Ulrike für den tollen Abend.
13./14.9.2019 Jahreshauptversammlung ufh Landesverband Baden-Württemberg in Rust
Passende Grußworte aller Rednerinnen und Redner und eine beeindruckende Rede von Herrn Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL und FDP-Fraktionsvorsitzender am Freitag. Der Auftritt am Samstagvormittag von Dr. Volker Busch zeigt wie Entscheidungen im digitalen Zeitalter besser getroffen werden können. Das Handout von Dr. Rambach ist im internen Bereich zu finden. Dr. Rambach vermittelte alles rund um Urlaub in einen brillanten mitreißenden Vortrag.
23.9.2019 Expertenquartett Arbeitsagentur Rastatt
Was die Arbeitsagentur alles bietet! Ein informativer Abend mit recht herzlichem Dank an Frau Montbrun.
Das Handout dazu ist unter Intern - für Mitglieder
21.10.2019 18:30 Uhr, Haus des Handwerks, Baden-Baden
Referent: Klaus Günter, Handwerkskammer Karlsruhe
Herr Günter zeigte die Schritte und Hürden einer geplanten Umstellung und die Vorteile der Zeit- und Kostenersparnis, wenn das papierlose Büro umgesetzt ist. Der Wille ist zumindest bei vielen Betrieben vorhanden auf papierlose Systeme umzustellen.
Doch Wunsch und Realität driften, gerade bei Kleinbetrieben auseinander. Das komplett papierlose Büro wird wohl nicht in den nächsten Jahren umgesetzt, aber es kann immerhin papierärmer werden. Gesetzliche Vorgaben, Sicherheitsbedenken, aber auch an dem Wunsch des Menschen nach etwas Greifbarem, Verlässlichem - dem Ausdruck - eben, ist immer noch sehr stark. Ein erster Schritt wäre z. B.: KEINE E-MAILS AUSDRUCKEN! Das Handout ist im internenen Mitgliedsbereich als Download.
13.11.2019, Trendküche Veggie, Vegan & Co
Kristina Imlauer, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, von der AOK hatte für jedes Rezept die Zutaten bereitgestellt, so dass jede Kochtruppe die veganen und vegetarischen Gerichte von der Vorspeise, Salaten und drei Hauptspeisen bis zum Nachtisch zubereiten konnten. Für so manche Teilnehmerin war die eine oder andere Zutat vom Räuchertofu, Seidentofu bis zu Kichererbsennudeln neu und ein begeisterndes oder vielleicht auch enttäuschendes Geschmackserlebnis. Die Küche im neuen Gesundheitszentrum der AOK Rastatt ist perfekt. Ein toller Abend mit viel Spaß, Freude und Infos. Herzlichen Dank der AOK-Gesundheitskasse.
5.12.2019 Weihnachtsfeier, Restaurant ZUR BLUME, Baden-Baden Sandweier
35 Jahre ufh Arbeitskreis Unternehmenfrauen im Handwerk und Mittelstand in Mittelbaden
Vor über 40 Jahren wurde in Karlsruhe der erste ufh-Verein gegründet. Nach wenigen Jahren bildeten sich in ganz Deutschland regionale Vereine, die sich zu Landesverbänden und einem Bundesverband zusammenschlossen. Vor 35 Jahren wurde der Arbeitskreis Mittelbaden, seinerzeit unter der Bezeichnung „Arbeitskreis Baden-Baden, Rastatt, Murgtal“ gegründet und ist dem Landesverband Baden-Württemberg zugehörig.
Auf der gut besuchten Weihnachtsfeier im Restaurant Blume in Sandweier konnte Frau Dorothea Bastian aus Gaggenau zu ihrem 35jährigen Mitgliedsjubiläum geehrt werden. Frau Bastian ist Gründungsmitglied, von 1984 bis Ende 1993 Vorsitzende und seit 1996 Ehrenvorsitzende. Annette Hermes-Schmid, 1. Vorsitzende des Arbeitskreises, überreichte ihr mit der Urkunde einen weihnachtlichen Blumengruß. Dorothea Bastian erzählte von den Anfängen, von Problemen und Freuden, die ihre langjährige aktive Tätigkeit mit sich brachten. Für 30jährige Mitgliedschaft wurde Elli Schilt aus Rastatt geehrt. Ines Lowe-Behiri umrahmte den Abend mit Gesang und Auszügen aus ihren Gedichtsbänden, ohne nach sehr großem Beifall die Zugabenwünsche zu erfüllen.
Ein kurzer Bericht zur Landesverbandstagung am 14/15.9.2018 in Karlsruhe findet sich unter Intern-für Mitglieder
Oktober 2018, Delegation aus Aserbaidschan zu Besuch
Im Rahmen einer Studienreise besuchte eine aserbaidschanische Reisegruppe mit 13 Teilnehmerinnen die Kreishandwerkerschaft in Baden-Baden. Ziel der Reise war es, Strukturen in Deutschland kennen zu lernen, die der Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere im ländlichen Raum dienen.
Der Kreishandwerksmeister, Klaus Winkler begrüßte die Gruppe und stellte die besondere Bedeutung der dualen Ausbildung als Basis für ein fundiertes Wissen dar. In einem späteren Gespräch mit dem Honorarkonsul von Aserbaidschan, Otto Hauser in Stuttgart, erklärte dieser, dass man gerade dabei sei einen ersten dualen Ausbildungsgang in Baku aufzubauen. Die Bedeutung der dualen Ausbildung wurde insbesondere von den Vertretern des aserbaidschanischen Wirtschaftsministeriums als wegweisend eingestuft.
Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Ruben Schäfer erläuterte die Aufgaben und die Organisationsstruktur im Handwerk. Die Kreishandwerkerschaft ist ein Zusammenschluss der Innungen. 700 Handwerksbetriebe der Region sind freiwillige Mitglieder und nutzen das vielfach ehrenamtliche Engagement mit den unterschiedlichsten Interessensvertretungen und für sie wichtigen Netzwerken.
Ein weiterer Schwerpunkt der Studienreise bezog sich auf die Förderung von Frauen. Bei den Unternehmerfrauen des Handwerks (ufh), vertreten durch Annette Hermes-Schmid, der Vorsitzende der ufh
Mittelbaden, steht neben der Weiterbildung und der lokalen Vernetzung, die politische Interessensvertretung im Mittelpunkt. Diese erfolgt sowohl auf der Landes- als auch auf der Bundesebene. Die
Bedeutung des Zusammenschlusses von Interessensgruppen, die oft ehrenamtlich organisiert sind, wurde deutlich. Dorothea Maisch, selbst lange Jahre Vizepräsidentin der ufh Baden-Württemberg und
Begleiterin der Reisegruppe machte deutlich, dass ohne diese wichtigen Netzwerke oftmals eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Handwerks nicht stattfinden würde.
Dorothea Maisch
19.10.2018 FrauenWirtschaftsTage,
Akademie Schloss Rotenfels
Moderne Arbeitswelten familienfreundlich gestalten war das Thema des diesjährigen FrauenWirtschaftsTag. Auf der Suche nach passenden Mitarbeiter*innen erleben kleine und mittelständische Betriebe
heutzutage so manches Abenteuer. Mit den Angeboten großer Konzerne können und sollten sie auch gar nicht konkurrieren. Mitarbeiter*innen gewinnen und dauerhaft binden - das kann für kleine
Unternehmen überraschend einfach und kostengünstig sein. An diesem Vormittag wurde gezeigt, dass auch kleinere und mittelständische Betriebe sehr attraktive Arbeitgebende sein können. Frau
Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Unernehmensnetzwerkes "Erfolgsfaktor Familie", Berlin, vermittelte Fakten aus der Arbeitswelt. In einer Gesprächsrunde mit regionalen Betrieben war auch
unser Mitglied Nicole Kalmbacher, Schreinerei Kalmbacher, aktiv.
Die Veranstaltungen 2017 finden Sie hier
Arbeitskreis Mittelbaden
1. Vorsitzende:
Annette Hermes-Schmid
Wilhelm-Drapp-Straße 26
76532 Baden-Baden
Telefon 07221 968666
E-Mail: info@ufh-mittelbaden.de